Zum Inhalt Zur Seitenübersicht

Barrierefreie Websites für Vereine, Handwerksbetriebe und kleine Unternehmen

Ich unterstütze Sie dabei, Ihre Website nicht nur modern und nutzerfreundlich zu gestalten, sondern auch barrierefrei – damit sie für alle Menschen zugänglich ist. Mit meinem Know-how aus der Praxis helfe ich Ihnen, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen, neue Zielgruppen zu erreichen und Ihr digitales Erscheinungsbild wirksam zu verbessern. Weitere Argumente finden Sie im Artikel zur Barrierefreiheit im „Webdesign Journal“.

Mein Angebot für barrierefreie Websites und PDF-Dokumente

Website-Check & Barrierefreiheits-Audit

  • Überprüfung Ihrer aktuellen Website auf Barrierefreiheit
  • Konkrete Handlungsempfehlungen, um vorhandene Mängel zu beseitigen
  • Priorisierung nach Aufwand und Wirkung

Strategische Beratung

  • Welche Inhalte und Funktionen müssen angepasst werden?
  • Welche Werkzeuge und Dienste sind geeignet?
  • Wie lässt sich Barrierefreiheit mit Ihrem Corporate Design verbinden?

Schulungen & Workshops

  • Für Redakteure: Sensibilisierung und praxisnahe Tipps
  • Schulungen zur Erstellung und mediengerechter Darstellung barrierefreier Inhalte
  • Für Entscheider: rechtliche Grundlagen und wirtschaftliche Vorteile

Begleitende Umsetzung

  • Zusammenarbeit mit Ihrer Agentur oder Ihrem Entwicklerteam
  • Unterstützung,Qualitätssicherung und Nachkontrolle für eine dauerhafte Barrierefreiheit

Barrierefreie PDF-Dokumente

  • Schulung zur Erstellung barrierefreier PDF-Dokumente aus MS-Word und LibreOffice

Warum Barrierefreiheit?

  • Gesetzliche Pflicht: Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz betrifft viele Unternehmen
  • Mehr Reichweite: Erschließen Sie neue Zielgruppen – inklusiv und zukunftsorientiert
  • Besseres Google-Ranking: Strukturierte Inhalte und klare Navigation wirken sich positiv aus
  • Imagegewinn: Zeigen Sie soziale Verantwortung und digitale Kompetenz

Für wen ist das Angebot gedacht?

  • Vereine, die ihre Mitglieder besser erreichen wollen
  • Handwerksbetriebe, die lokal sichtbar und professionell auftreten möchten
  • Kleine Unternehmen, die ihre Website modernisieren und rechtssicher gestalten wollen

Beratungs-Angebote für eine barrierefreie Website

Welche Probleme hat Ihre Website mit der Barrierefreiheit? Wo liegen die Ursachen? Welche konkreten Veränderungen führen zu einer für alle Menschen zugänglichen Website. Dafür stehen die nachfolgenden Angebote. Möglichst einfache Lösungen mit hoher Gebrauchstauglichkeit stehen im Mittelpunkt meiner Dienstleistungen. Grundlage ist ein sauberer und semantisch korrekter HTML-Quellcode.

Ersteinschätzung

Ich beurteile Ihre Website auf grundlegende Mängel in der Struktur.

  • Beurteilung von 3 Seiten
  • Ist der Quellcode valide?
  • Gibt es Probleme mit der HTML-Struktur?
  • Besteht ausreichend Kontrast zwischen Text und Hintergrund?
  • Fehlen wichtige Element-Attribute?
  • Ergebnisvorstellung am Rechner beim Kunden

Problemanalyse

Ich gehe detaillierter auf Probleme ein und gebe Hinweise zur Lösung.

  • Beurteilung von 4 Seiten
  • Sind die Schriften gut lesbar?
  • Welche Auszeichnungen fehlen an der Navigation?
  • Kann ein Screenreader die Inhalte der Website praxisnah vorlesen?
  • Praxisbeispiel mit einem Screenreader
  • Ist das Kontaktformular per Tastatur bedienbar?
  • Wo fehlen Bildbeschreibungen?
  • Sind die Bildbeschreibungen für Sehbehinderte wirklich hilfreich?
  • Gibt es Probleme mit PDF-Dokumente?
  • Mündlicher Analysebericht
  • Ergebnisvorstellung beim Kunden

Lösungsvorschläge

Ich erarbeite konkrete Vorschläge und Beispiele zur Lösung der Probleme.

  • Beurteilung von 5 Seiten
  • Einstellen ausreichender Kontrastverhältnisse
  • Validen HTML-Quellcode einsetzen
  • Verfassen aussagekräftiger Bildbeschreibungen
  • Auswahl semantisch korrekter HTML-Elemente
  • Ergänzung durch WAI-ARIA-Elemente für Screenreader
  • Praxisbeispiele mit einem Screenreader
  • Hilfreiche Attribute für die Navigation
  • Elemente eines barriefreien Kontaktformular
  • Erstellen und Testen zugänglicher PDF-Dokumente
  • Schriftlicher Analysebericht mit konkreten Lösungsvorschlägen
  • Ergebnisvorstellung beim Kunden

Jetzt beraten lassen

Ich begleite Sie Schritt für Schritt, egal ob Sie bereits eine Website haben oder ganz neu starten wollen. Kontaktieren Sie mich für ein unverbindliches Erstgespräch per Telefon unter 0 50 52 / 91 10 02 oder 01 78 / 32 37 56 8

Häufig gestellte Fragen zur Barrierefreiheit von Internetpräsenzen

Es folgt ein Bereich mit 4 aufklappbaren Abschnitten

Welche geschäftlichen Websites müssen gesetzlich barrierefrei gestaltet sein?

Viele kommerziellen Websites müssen die Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetz erfüllen. Für private oder rein geschäftliche (B2B) Angebote gilt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz allerdings nicht. Außerdem sind kleinere Unternehmen ausgenommen, die weniger als zehn Personen beschäftigten oder einen Jahresumsatz von höchstens zwei Millionen Euro erzielen.

Warum ist Barrierefreiheit im Internet so wichtig?

Barrierefreiheit im Web ist notwendig, damit auch Menschen mit individuellen Beeinträchtigungen das World-Wide-Web nutzen können.

Ältere Menschen mit nachlassender Sehkraft sind auf ausreichend Kontrast und vergrößerbare Schriftarten angewiesen.

Blinde lassen sich die Inhalte von spezieller Sprachausgabeprogrammen vorlesen. Gehörlose nutzen ein Gerät, mit dem sie Texte einer Website ertasten können.

Barrierefreiheit im Web verbessert die Benutzerfreundlichkeit für alle Menschen, egal welche Fähigkeiten oder Beeinträchtigungen vorliegen.

Welche Probleme gibt es bei der Produktion einer barrierefreien Website?

Typische Hindernissen, die die Zugänglichkeit einer Internetseite erschweren:

  • Geringe Kontraste zwischen Text und Hintergrund erschweren oder verhindern das Lesen. Besonders natürlich für Menschen mit Sehbehinderungen oder einer Farbblindheit
  • Zu kleine Schriften, die sich nicht vergrößern lassen
  • Keine semantisch korrekte Auszeichnung von Texten, Tabellen und Grafiken mit den passenden HTML-Elementen
  • Bilder ohne blindengerechten Alternativtext kann nicht von Screenreadern vorgelesen werden
  • Navigationen, die nur schlecht mit der Tastatur bedienbar sind
  • Formulare, die auf eine Bedienung mit der Maus konzipiert sind und nur umständlich oder überhaupt nicht über die Tastatur steuerbar sind
  • PDF-Dokumente, ohne semantische Struktur, deren Text nicht erkannt und deshalb nicht adäquat vorgelesen werden kann
  • Videos ohne Untertitel sind für Menschen mit Hörbehinderungen nur eingeschränkt nutzbar
  • Unnötig aufgeblähte und mit Fremdwörtern gespickte Texte sind nur schwer zu verstehen
Was muss ich tun, damit meine Website barrierefrei wird?
  • Ihre Website muss die Anforderungen der EN 301 459 erfüllen.
  • Sie müssen eine „Erklärung zur Barrierefreiheit” auf Ihrer Internetseite veröffentlichen. Diese Erklärung muss beschreiben, wie Sie die Barrierefreiheit sicherstellen, sowie über die Teile Ihrer Website, die bisher nicht barrierefrei sind.
  • Ihre Website muss eine Kontaktmöglichkeit bieten, damit Nutzer Ihnen eventuelle Barrieren melden können.